Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer wir Aufnahmen von Ihnen verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
(im Folgenden »Fraunhofer«)
Email: nfzvfrnhfrd
Telefon: +49 (0)89 1205- 0
Fax: +49 (0)89 1205-7531
für ihr Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
(im Folgenden »Fraunhofer-ISI«)
E-Mail: dtnschtzsfrnhfrd
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter dtnschtzzvfrnhfrd erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Bei der Veranstaltung "Kunst und Geschichten aus der Zukunft" am 19. April 2023 in Offenburg werden Fotos und Videos bzw. Tonaufnahmen angefertigt, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von Fraunhofer auf unseren Medienplattformen zu verwenden. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des Verantwortlichen erstellt und verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.
Die Aufnahmen werden für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung, für die interne Berichterstattung und zu (instituts-)historischen Archivzwecken bei Fraunhofer verwendet.
Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube oder unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unser Symposium zu dokumentieren und zu bewerben.
Die Daten, die in diesem Anmeldeformular erhoben werden, werden ausschließlich für die Organisation und wissenschaftliche Evaluation dieser
Veranstaltung verwendet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die genannten Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne dieser Vorschrift.
Die Aufnahmen werden für 3 Jahre gespeichert. Soweit ausgewählte Aufnahmen zu (instituts-)historischen Zwecken über diesen Zeitraum hinaus archiviert werden, speichern wir diese Aufnahmen grundsätzlich bis zu einem Widerspruch durch eine auf den Aufnahmen identifizierbare betroffene Person (Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO). Eine Speicherung nach einem Widerspruch erfolgt nur, soweit wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben das Recht:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dtnschtzkrdntnzvfrnhfrd.